IGR Aktuell

Wareneinfuhr in die EU

Mit Wirkung zum 01.07.2021 ist die sogenannte Zollfreigrenze in Deutschland entfallen. Dies bedeutet, dass alle (!) Waren, auch Proben, die von außerhalb der EU nach Deutschland gesendet werden angemeldet und hier verzollt werden müssen und zudem steuerpflichtig sind. In der Praxis ist damit ihre Probe, egal ob Glas oder Rohstoff, auch bei einem Warenwert von nur wenigen Cent zuerst einmal im Zoll. Dieser prüft den Warenwert anhand der Begleitdokumente. Unterhalb einer Bagatellgrenze verzichtet der Zoll auf eine Verzollung und Steuereinzug; theoretisch besteht natürlich trotzdem die entsprechende Verpflichtung. Trotzdem ist die Probe dadurch erst einmal für einige Tage gesperrt und nicht in unserem Zugriff. Der Analysebeginn verzögert sich damit – ohne, dass wir darauf Einfluss hätten.

IGR Aktuell

Importing goods in the European Union

Valid from the 1st July 2021 Germany has eliminated the tax free threshold. Meaning that all (!) goods, even samples, that are being sent from outside the EU to Germany must be declared and are not only liable to duty but also to taxation. For practice this means that your sample, glass or raw material doesn’t matter, is going into customs, even when the merchandise value is only a few cents. Customs is checking the merchandise value by reading of the accompanying documents taking the de minimis rule into account. The de minimus rule means that there is theoretically the necessity to pay duty and taxes but customs is not charging it.

The con of this procedure is that the sample is located at customs and not at our site and therefore we cannot start with the analyses. And we do not have any chance to make the process faster once it has started.

IGR Aktuell

Neubau und Umzug ins neue Firmendomizil

 

Das IGR nutzte bislang Labor- und Büroräume im Science Park II in Göttingen als Mieter.

Am bisherigen Standort ist ein weiteres Wachstum nicht mehr möglich, da aufgrund der stetig gestiegenen Auftragslage die räumlichen Kapazitäten ausgeschöpft sind und keine Erweiterung realisierbar ist.
Darüber hinaus entspricht das gemietete Gebäude nicht mehr dem Stand der Technik.

Um die nötige Kapazitätserweiterung zu erzielen, die dem Stand der Technik entspricht, ist ein Neubau erforderlich.

Wir haben uns daher für die Errichtung einer neuen Betriebsstätte in der Else-Krengel-Straße in 37079 Göttingen entschieden. Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Bei dem Neubau sollen Energieeinsparpotentiale durch die Nutzung regenerativer Energien wie z.B. Solarenergie und Luft-Wasser-Wärmepumpe, die gleichzeitig auch zur Kühlung dient, genutzt werden. Ziel ist es, das Gebäude autark zu versorgen.

Und jetzt ein großer Zeitsprung:

Umzug ins neue Firmendomizil

Endlich ist es soweit - der Umzug in unser neu gebautes IGR Gebäude steht unmittelbar bevor. Es sind nur noch ein paar kleine Restarbeiten erforderlich und dann kann es losgehen. Erste Geräte wurden schon aufgebaut, der Rest folgt am Wochenende.

Ab dem 15.08.2022 stehen wir Ihnen unter folgender Anschrift zur Verfügung:

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH
Else-Krengel-Straße 9
D-37079 Göttingen

Unsere Telefonnummer und E-Mail-Adressen bleiben unverändert.

Hier der Neubau von außen:

IGR außen

Mehr Infos und Fotos unter 'Weiterlesen'

IGR Aktuell

Wiederbestellung zum Sachverständigen für Industrielle Glastechnologie

 

Am 27.01.2023 erhielt unser Geschäftsführer Herr Dirk Diederich von der Industrie- und Handelskammer Hannover seine Wiederbestellungsurkunde als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für industrielle Glastechnologie (Herstellung, Analytik und Qualitätssicherung). Damit verlängert sich die Bestellung um weitere fünf Jahre.

IGR Aktuell

Blister analysis

 

As a reliable analytical laboratory, the IGR also offers its customers seed and blister content analyses, also known as cavern content analyses.

We would like to particularly emphasise that, to our current knowledge, the IGR is the only laboratory in the world that uses a test procedure accredited in accordance with DIN EN ISO / IEC 17025:2018 and also has all the important gases determined, including the various sulphur modifications. A clear interpretation regarding blister formation or the origin of the blister is only possible in this way.