Bereits seit einigen Jahren führen wir für unsere Kunden Farbanalysen von laufenden Produktionen sowie Fe2+-Analysen durch.

Farbmessungen gelten allgemein als Routineuntersuchungen. Häufig dienen sie der Sicherstellung von Produktionsanforderungen. Sie können aber weit mehr. Transmissionskurven spiegeln physikalische Eigenschaften wider und repräsentieren die chemischen Glaszusammensetzungen – besonders in Hinblick auf polyvalente Elemente.

Bereits durch die beim IGR durchgeführten nasschemischen Fe2+-Analysen können Sie Auskunft über folgende Glaseigenschaften erhalten:

  • Erfassung des Redoxpotentials
  • Beurteilung der reduzierenden Eigenschaften von Fremdscherben
  • Vorzeitige Erkennung von ungewünschten Glasfärbungen
  • Ermittlung der Fe2+ – und der Fe3+ -Konzentration
  • Einsparungsmöglichkeiten im Bereich Energie- und Rohstoffversorgung
  • Reduzierung von notwendigen Entfärbungsmitteln
  • Nachweis von Farbschlieren im Braunglas.

 

Jetzt NEU:

Wir bieten Ihnen eine Softwarelösung auf Mietbasis an, die es ermöglicht, die Redoxzustände – sowohl für das Fe2+ als auch für weitere polyvalente Elemente (wie z.B. Cr6+) auch ohne zeitaufwendige Einzelanalysen zu kalkulieren. Dies gilt auch für Braunglas.

Durch fortlaufende Untersuchungen konnten unter Zuhilfenahme dieser Softwarelösung bestehende Sachzusammenhänge zwischen dem Sauerstoff-Partialdruck, der Redoxzahl und dem Fe2+-Anteil im Verhältnis zu dem im Glas gelösten SO3 dargestellt werden:

Des weiteren konnten durch die Funktionen unserer Software tiefgründige Verfeinerungen der in Literaturen angegebenen Extinktionskoeffizienten für polyvalente Elemente durchgeführt werden.

 

Nachfolgend sehen Sie zwei Beispiel-Grafiken, die unter Einsatz der Software zur Modellierung des Redox- Fe2+-Anteils sowie weiterer polyvalenter Elemente generiert wurden:

Screenshot Fitting-Programm

Grafik 1 zeigt ein Beispiel für eine Ausgangssituation vor der Modellierung

Screenshot Fitting-Programm

Grafik 2 zeigt ein Beispiel für das Ergebnis nach Modellierung des Redox-Fe2+-Anteils sowie weiterer polyvalenter Elemente unter Einsatz der Software

Sind Sie an der Softwarelösung auf Mietbasis interessiert? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

 

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel: +49 (0)551 205 2804

mail@igrgmbh.de

Else-Krengel-Str. 9 • 37079 Göttingen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo IGR - außen 2 Pfeile als 1 Kreis zueinander zeigend (blau und grün); innen die Buchstaben I, G und R in schwarz, das G dabei innerhalb eines grünen Tetraeders; rechts anschließend Schirftzug der Firmierung
Partner
Postanschrift

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
Else-Krengel-Str. 9
37079 Göttingen

TK-Kontaktdaten

Tel.: 0551 2052 804
Fax: 0551 2052 803
E-Mail: mail@igrgmbh.de