
Rohstoffe
- ICP-OES-Analyse gemäß DIN 51086-2 der Elemente bzw. Elementoxide: Al, As, B, Ba, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Hg, K, Li, Mg, Mn, Na, Ni, P, Pb, S, Sb, Si, Sn, Sr, Ti, V, Zn, Zr. Aufschlüsse u.a. Flusssäure-Perchlorsäure gemäß DIN 52340-3, Königswasseraufschluss gemäß DIN EN 13346
- Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) gemäß DIN 51001 und DIN 51418 (> 0,001 Gew.% Konzentration), z.B. zur Untersuchung hochreiner Rohstoffe sowie weiterer Elemente wie F, Cl, Br
- REM-EDX-Untersuchungen nach DIN ISO 22309, ggf. mit Bilddokumentation, chemischen Scan-Analysen, Mappings, Line-Scans (auftragsabhängig)
- Röntgen-Diffraktometrie (XRD) in Anlehnung an DIN EN 13925 zur Analyse von Kristallstrukturen
- Glühverlustbestimmung nach DIN 51081 bei unterschiedlichen Temperaturen (z.B. 550 °C, 1050 °C, 1150 °C)
- Kohlenstoffbestimmung nach Ströhlein-Verbrennungsverfahren bei 1250 °C als Gesamtkohlenstoff (C), organischer Kohlenstoff (TOC) und anorganischer Kohlenstoff (TIC)
- Bestimmung des CSB („Chemischer Sauerstoffbedarf“) z.B. bei Sand, Koks und Basalt
- SO3 -Bestimmung nach Ströhlein-Verbrennungsverfahren bei 1250 °C
- Fe2+ -Nachweis mit Phenanthrolin in Anlehnung an die DIN ISO 14719
- Cr(VI) -Nachweis mit Diphenylcarbazid in Anlehnung an DIN 51086-3
- Ermittlung des Emissionsfaktors für das CO2 – Handelssystem gemäß DEHSt (Deutsche Emissions Handelsstelle) und das UBA (Umweltbundesamt)
- Ermittlung des Redoxpotentials sowie die daraus abgeleitete Redoxzahl für die Gemengeberechnung, z.B. für Filterstaub
- FT-IR-Spektroskopie nach ASTM E 1252 z.B. für Kunststoffanalysen
- Schmelzpunkt-Bestimmung z.B. von Kunststoffen
- Untersuchung von anorganischen Filterhilfs- und Filtermaterialien gemäß DIN EN 12902 zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch
- Leaching-Tests
- Siebanalyse nach DIN 66165, auftragsabhängig z.B. 7 Fraktionen (2 mm bis 0,04 mm)
- Schüttdichte gemäß ISO 697, DIN EN ISO 60
- Feuchtigkeit von Rohstoffen und Gemenge in Anlehnung an DIN ISO 11465 und DIN 52331
- Mikroskopische Untersuchung nach ISO 8039 oder mittels REM-EDX nach DIN ISO 22309 von Kornform, -oberflächen und Größen
- Schwermineralidentifizierung im Rohstoff durch verschiedene Schweretrennungssysteme wie z.B. IGR-modifizierter Stoßherd, Wendelscheider sowie Schwerflüssigkeit mit einer Dichte >2,9 g/m³ für Probengrößen im Bereich von Gramm bis Tonne, anschließend Nachweis der Schwerminerale z.B. mittels REM-EDX
- Aufbereitung von Rohstoffen u.a. durch Attrition und mit einem Hochintensitäts-Seltenerd-Rollenmagnetabscheider zur Abreicherung von eisenhaltigen Partikeln und weiterführende Analysen z.B. mittels ICP-OES
- Bestimmung der HCl-unlöslichen Bestandteile in Rohstoffen, z.B. Silicate in Kalkstein
- Dekrepitationstest für Rohstoffe, besonders Dolomit
- Bestimmung der Ölzahl gemäß ISO 787-5
- BET-Analysen zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche
- Dosisleistungsmessungen (Strahlendosis pro Zeiteinheit z.B. in µSv/h)
- DTA (Differenz-Thermo-Analyse) in Anlehnung an DIN 51004, DIN 51005, DIN 51006, DIN 51007
- TGA (Thermo-Gravimetrische-Analyse)