Schliere im Glas

Auf dem Foto ist eine Schliere im Glasquerschnitt zu erkennen, die sich deutlich vom umgebenden Glas abgrenzt. Anhand der polarisierenden Eigenschaften ist sowohl Druck- als auch Zugspannung sichtbar.

Um die Enstehungsursache der Schliere zu ermitteln, haben wir eine REM-EDX-Untersuchung durchgeführt. Diese ergab eine signifikant erhöhte Konzentration der Elemente Silizium und Natrium, was darauf hindeutet, dass in diesem Fall höchstwahrscheinlich eine Heterogenität der Glasmasse ursächlich für die Schlierenbildung war.

Sollten auch Sie an Schlierenanalysen interessiert sein, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 

 

 

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel: +49 (0)551 205 2804

mail@igrgmbh.de

Else-Krengel-Str. 9 • 37079 Göttingen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo IGR - außen 2 Pfeile als 1 Kreis zueinander zeigend (blau und grün); innen die Buchstaben I, G und R in schwarz, das G dabei innerhalb eines grünen Tetraeders; rechts anschließend Schirftzug der Firmierung
Partner
Postanschrift

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
Else-Krengel-Str. 9
37079 Göttingen

TK-Kontaktdaten

Tel.: 0551 2052 804
Fax: 0551 2052 803
E-Mail: mail@igrgmbh.de