Präparation von Recyclingscherben – Grünglasscherben

Unser aktuelles Bild des Monats stellt Ihnen dieses Mal den Weg von Recyclingscherben bei uns dar, bevor sie überhaupt chemisch untersucht werden können.

In diesem Fall handelt es sich um Grünglasscherben, die im Zustand links auf dem Bild bei uns als Probe ankommen. Nach der Trocknung werden diese dann in mehreren Schritten zerkleinert und geteilt, so dass wir eine homogene Masse zur Analyse bekommen.

Warum ist dieses so wichtig?

Nun, für eine nass-chemische Analyse wird deutlich unter 1 g Scherben benötigt. Auf dem Bild sehen Sie links 5 Scherben aus einer 10 kg-Probe. Allein die große Scherbe oben im Bild wiegt aber schon 10 g. Durch unseren mehrstufigen Prozess können wir sicherstellen, dass aus jeder Scherbe der Gesamtprobe ein Teil in der letztlich für die Prüfung verwendeten Teilprobe sein kann.

Bezüglich des Sinns und der Historie von „Einsatz von Recyclingscherben“ sowie auch zum Thema „Chemische Analyse von Grünglas – insbesondere Chrom“ siehe auch einige aktuelle Publikationen von uns -> hier.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel: +49 (0)551 205 2804

mail@igrgmbh.de

Else-Krengel-Str. 9 • 37079 Göttingen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo IGR - außen 2 Pfeile als 1 Kreis zueinander zeigend (blau und grün); innen die Buchstaben I, G und R in schwarz, das G dabei innerhalb eines grünen Tetraeders; rechts anschließend Schirftzug der Firmierung
Partner
Postanschrift

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
Else-Krengel-Str. 9
37079 Göttingen

TK-Kontaktdaten

Tel.: 0551 2052 804
Fax: 0551 2052 803
E-Mail: mail@igrgmbh.de