Kunst oder Katastrophe?

Weder noch

Es handelt sich um einen unserer IGR Mitarbeiter, der in Schutzkleidung auf dem Industriemischer sitzend eine kurze Wartezeit überbrückt und dabei die wenigen Sonnenstrahlen des Tages genießt.

Doch was wird gemischt und warum?

Cobaltoxid, welches in der Glasproduktion sowohl zum Färben als auch zu Entfärben von Glas Verwendung findet, darf dem Gemege nur in einer sehr geringen Dosis zugeführt werden. Um eine gleichbleibende, fast schon homöopathische Zuführung in den Gemengestrom zu gewährleisten, muss es in einem gesicherten Verhältnis gestreckt werden. Diesen Vorgang übernehmen wir mittlerweile für einige unserer Kunden auf dem Gelände eines unserer Kooperationspartner.

Die Streckung, in diesem Fall von Cobaltoxid mit Dolomit wird mittels Industriemischer vollzogen, der die einzelnen Bestandteile in ein gleichbleibendes Verhältnis bringt. Im Anschluss an den Mischvorgang wird das gestreckte Cobaltoxid gleich in Standard-Hobbocks abgefüllt, so dass dieses in der Glasproduktion im Gemengehaus ohne weiteren manuellen Kontakt zugeführt werden kann

Auf dem zweiten Bild sehen sie  das Abfüllen der fertigen Mischung.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel: +49 (0)551 205 2804

mail@igrgmbh.de

Else-Krengel-Str. 9 • 37079 Göttingen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo IGR - außen 2 Pfeile als 1 Kreis zueinander zeigend (blau und grün); innen die Buchstaben I, G und R in schwarz, das G dabei innerhalb eines grünen Tetraeders; rechts anschließend Schirftzug der Firmierung
Partner
Postanschrift

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
Else-Krengel-Str. 9
37079 Göttingen

TK-Kontaktdaten

Tel.: 0551 2052 804
Fax: 0551 2052 803
E-Mail: mail@igrgmbh.de