Heute ein kleines Rätsel: Was sehen wir auf diesem Bild?

REM-Nahaufnahme eines Feuerfest-Einschlusses

Nein, es ist keine Röntgenaufnahme des Kopfes von Disneys Goofy, auch wenn man es dafür halten könnte.

Wir sehen hier die REM-Aufnahme eines Feuerfestreliktes als Einschluss im Glas.

Feuerfestmaterialien werden zum Bau der Glasschmelzwannen verwendet. Im Laufe der Lebensdauer einer Schmelzwanne (Wannenreise) kann es zu Ablösungen oder Abplatzungen des Feuerfestmaterials kommen, welches in die Glasmasse gelangt und zu derartigen Einschlüssen führen kann.

REM-Mapping; farbliche Darstellung der Verteilung chemischer Elemente

Bei dem zweiten Bild handelt es sich um ein EDX-Mapping von derselben Probe.

Mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) und der energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDX) kann die elementare Zusammensetzung vom Materialien sehr präzise ermittelt werden. Jedes chemische Element sendet eine charakteristische Röntgenstrahlung aus, wenn es angeregt wird. Die angeregten Elemente können dabei farblich dargestellt werden. Hier konnten Aluminium, Zirkonium und Silizium nachgewiesen werden, was auf ein Feuerfestmaterial aus Aluminium, Zirkonium und Silizium schließen lässt. Diese besondere Art von Feuerfest-Einschlüssen heißt beim IGR intern nicht AZS (Aluminium, Zirkonium, Silizium) sondern AZN (Aluminium, Zirkonium, Neu).

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel: +49 (0)551 205 2804

mail@igrgmbh.de

Else-Krengel-Str. 9 • 37079 Göttingen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo IGR - außen 2 Pfeile als 1 Kreis zueinander zeigend (blau und grün); innen die Buchstaben I, G und R in schwarz, das G dabei innerhalb eines grünen Tetraeders; rechts anschließend Schirftzug der Firmierung
Partner
Postanschrift

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
Else-Krengel-Str. 9
37079 Göttingen

TK-Kontaktdaten

Tel.: 0551 2052 804
Fax: 0551 2052 803
E-Mail: mail@igrgmbh.de