Eine von den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Göttingen und Northeim (WRGN) und der Stadt Göttingen (GWG)  initiierte Doppelveranstaltung aus Workshop- und Netzwerkabend für Führungskräfte stand unter dem Leitgedanken „Innovative Produkte erfolgreich vermarkten“ und setzte damit die Veranstaltungsreihe „Technologieberatung in Südniedersachsen – Unternehmen zeigen, was geht“ fort.

Workshop „Innovativer Vertrieb“

Im ersten Teil der Veranstaltung, Workshop „Innovativer Vertrieb“, ging es um die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen. Nach Abschluss von F&E-Projekten ergibt sich nämlich gerade bei mittelständischen Unternehmen häufig die Frage, wie die neu entwickelten Produkte und Dienstleistungen optimal vermarktet werden können.
Vertriebsprofi Winfried Küppers stellte in seinem Impulsvortrag über Neuigkeiten im Vertrieb und Best-Practices aus der DACH-Region, die für den Mittelstand relevant sind, die Frage „Was macht guten Vertrieb aus?“ und lieferte zugleich die aus seiner Sicht korrekte Antwort „Mut, Strategie – und den richtigen Impuls zur richtigen Zeit“.
Im gemeinsamen Workshop ging es u.a. um die Themen „Wie mache ich mein Unternehmen fit für die Zukunft?“, „Welche neuen Fähigkeiten und Technologien sind entscheidend?“ und „Wie kann mich ein effektives Marketing dabei unterstützen?“.

Informations- und Netzwerkveranstaltung „Erfolgsbeispiele aus der Region“

Im zweiten Teil der Informations- und Netzwerkveranstaltung – Erfolgsbeispiele aus der Region, ging es um Technologieberatung in Südniedersachsen und welche neuen Projekte sich daraus ergeben können.
Die beiden Technologie- und Innovationsberater Dr.-Ing. Markus Reinhold und Selma Lohan zeigten in ihrer kurzen Einführung eine Übersicht zu Innovationsförderprogrammen sowie zu aktuellen Trends.
Anschließend stand der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt: Sechs Unternehmen präsentierten in Blitzlichtern, wie sie mit der Technologieberatung neue Wege gegangen sind.

Zum Thema F&E-Förderung im Mittelstand und hier im Speziellen die Beantragung eines ZIM-Projektes, berichteten IGR Geschäftsführer Dirk Diederich und Dr. Achim Schuman, Firma Schumann Analytics. Am Praxisbeispiel Glasanalytik ging es um Chancen und die entspechende Vorgehensweise beim Antrag auf Projektförderung als Kooperationspartner.