Bereits seit 2019 bieten wir unseren Kunden Unterstützung im Bereich HACCP-Management zur Überprüfung der Hüttensterilität und der Hüttenreinheit an. Den Artikel dazu finden Sie hier.

Um die Sicherheit und Qualität der Produktion in den Glashütten im Rahmen des HACCP-Konzepts zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Hygienekontrolle erforderlich. Deshalb erweitern wir unser Angebot der Hygienekontrolle um die Untersuchung von Luftkeimen und deren Konzentrationen in der Glashüttenumgebung.

HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist ein systematischer Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von potenziellen Gefahren in der Lebensmittelproduktion.
Bei der Untersuchung von Luftkeimen und deren Konzentrationen in der Glashüttenumgebung können verschiedene Methoden und Parameter berücksichtigt werden, wie z. B. die Anzahl und Art der Keime, Partikelgrößenverteilung, Feuchtigkeit, Temperatur und Belüftung. Durch regelmäßige Überwachung und Analyse können potenzielle Risikobereiche identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um die Luftqualität auf einem akzeptablen Niveau zu halten und die Produktsicherheit zu gewährleisten.

Schimmelbildung in Teströhrchen