IGR Aktuell 2023-09: Diffraktometrie

Mittels Diffraktometrie können die Strukturen von Materialien analysiert werden, indem sie die Wechselwirkung von Röntgenstrahlen oder anderen Arten von Strahlung misst. Hierdurch liefern die untersuchten Stoffe wichtige Informationen über ihre Kristallstruktur, Gitterparameter und atomare Anordnung. Durch die Messung des Streumusters der Strahlung können verschiedene Eigenschaften und Phasen der Materialien identifiziert und charakterisiert werden. Die Diffraktometrie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Materialwissenschaft, Geologie, Mineralogie und der Untersuchung von Rohstoffen.

Indem die spezifischen Eigenschaften der genannten Rohstoffe analysiert werden, können Informationen über ihre Reinheit, Qualität, Zusammensetzung und mögliche Verunreinigungen gewonnen werden.
Mit Hilfe der Diffraktometrie können wir unsere Kunden bei der Charakterisierung ihrer Rohstoffe unterstützen. Die Ergebnisse können verwendet werden, um die Auswahl von Rohstoffen für bestimmte Anwendungen zu optimieren, Verunreinigungen zu identifizieren oder die Qualitätssicherung zu verbessern.

Speziell für die Glasindustrie können wir im Fall von Sand semiquantitativ die Konzentration von Quarz, Cristobalit und Tridymit bzw. bei Feldspat die Konzentrationsgehalte von Quarz und Mikroklin analysieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel: +49 (0)551 205 2804

mail@igrgmbh.de

Else-Krengel-Str. 9 • 37079 Göttingen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo IGR - außen 2 Pfeile als 1 Kreis zueinander zeigend (blau und grün); innen die Buchstaben I, G und R in schwarz, das G dabei innerhalb eines grünen Tetraeders; rechts anschließend Schirftzug der Firmierung
Partner
Postanschrift

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
Else-Krengel-Str. 9
37079 Göttingen

TK-Kontaktdaten

Tel.: 0551 2052 804
Fax: 0551 2052 803
E-Mail: mail@igrgmbh.de