Die Einrichtung eines neuen „Technikums“ (Platz bietender Raum zur Bearbeitung von Großprojekten) im Rahmen unseres Neubaus bietet uns jetzt die Möglichkeit, Rohstoffe schrittweise aufzubereiten und eine umfassendere Palette an Dienstleistungen anzubieten.
Die schrittweise Aufbereitung von Rohstoffen im „Technikum“ kann verschiedene Prozesse umfassen, je nach Art der Rohstoffe und den Anforderungen unserer Kunden.

Einige der möglichen Schritte könnten sein:

Sortierung und Trennung

Rohstoffe können sortiert und nach ihren Eigenschaften oder Zusammensetzungen getrennt werden. Dies erleichtert die Weiterverarbeitung und ermöglicht eine gezieltere Nutzung der Rohstoffe.

Reinigung und Aufbereitung

In diesem Schritt können die Rohstoffe von Verunreinigungen gereinigt werden. Je nach Art der Verunreinigungen können verschiedene Methoden wie Waschen, Sieben oder Magnetabscheidung angewendet werden.

Zerkleinerung und Vermahlung

Manche Rohstoffe müssen zerkleinert oder vermahlen werden, um ihre Partikelgröße zu reduzieren oder eine spezifische Konsistenz zu erreichen. Dies kann durch Schneiden, Mahlen oder andere Verfahren erreicht werden.

Extraktion und Trennung

Wenn die Rohstoffe bestimmte Bestandteile enthalten, die extrahiert oder getrennt werden sollen, kann dieser Schritt angewendet werden. Dies könnte die Gewinnung von Wertstoffen oder die Isolierung spezifischer Substanzen umfassen.

Die genauen Möglichkeiten und Prozesse im „Technikum“ hängen von den spezifischen Rohstoffen und den Anforderungen der Kunden ab. Das IGR kann seine Dienstleistungen entsprechend anpassen und eine maßgeschneiderte Aufbereitungslösung anbieten. Dadurch können Sie als unsere Kunden ihre Rohstoffe effizienter nutzen und möglicherweise neue Verwendungsmöglichkeiten erschließen.

Nachfolgend ein Beispiel

Für die Herstellung von Solarmodulen mit hoher Energieeffizienz wird Glas benötigt, dass in einem großen Wellenbereich sehr transparent ist. Daher ist es erforderlich, dass das verwendete Glas besonders eisenarm ist, um die Lichtdurchlässigkeit nicht zu beeinflussen. Je mehr Metalle das Glas enthält, desto stärker ist die Reflexion. Durch unsere Innovation ist es uns gelungen, den Eisenanteil im Glas bis auf wenige ppm zu reduzieren, indem wir den Rohstoff Sand, der von Natur aus mit Eisen- und Chromablagerungen verunreinigt ist, soweit verfeinern, dass dieser auch zur Solarglasherstellung verwendet werden kann. Die einzelnen Schritte können Sie nachfolgendem Zeitungsartikel über unser neues Verfahren entnehmen. Klicken Sie bitte hier.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel: +49 (0)551 205 2804

mail@igrgmbh.de

Else-Krengel-Str. 9 • 37079 Göttingen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo IGR - außen 2 Pfeile als 1 Kreis zueinander zeigend (blau und grün); innen die Buchstaben I, G und R in schwarz, das G dabei innerhalb eines grünen Tetraeders; rechts anschließend Schirftzug der Firmierung
Partner
Postanschrift

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
Else-Krengel-Str. 9
37079 Göttingen

TK-Kontaktdaten

Tel.: 0551 2052 804
Fax: 0551 2052 803
E-Mail: mail@igrgmbh.de