Nanu, was macht denn der Draht auf dem REM-Probenhalter?

Gelegentlich untersuchen wir nicht nur Glas, sondern auch andere Materialien, so wie hier in diesem Fall einen Draht. Im Rahmen von Qualitätskontrollen oder bei der Lebensmittelüberwachung kommt es zuweilen vor, dass Fremdkörper detektiert werden, deren Herkunft unklar ist. Für die Untersuchung im Rasterelektronenmikroskop wird die Probe mittels einer Haftmasse auf dem Probenhalter fixiert und dann in das Rasterelektronenmikroskop eingesetzt.
Mittels REM-EDX-Untersuchung sind wir in der Lage, die Metalllegierung zu analysieren und somit Vergleiche zu Referenzproben anzustellen. Anhand dieser Daten und weiterer Analysen können wir unseren Kunden wichtige Anhaltspunkte zur möglichen Herkunft nennen und, vor allem bei Verdacht auf Sabotage, wichtige Ausschlusskriterien benennen, woher der Fremdkörper nicht stammen kann.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel: +49 (0)551 205 2804

mail@igrgmbh.de

Else-Krengel-Str. 9 • 37079 Göttingen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo IGR - außen 2 Pfeile als 1 Kreis zueinander zeigend (blau und grün); innen die Buchstaben I, G und R in schwarz, das G dabei innerhalb eines grünen Tetraeders; rechts anschließend Schirftzug der Firmierung
Partner
Postanschrift

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
Else-Krengel-Str. 9
37079 Göttingen

TK-Kontaktdaten

Tel.: 0551 2052 804
Fax: 0551 2052 803
E-Mail: mail@igrgmbh.de