Tropfring

Der Tropfring ist – vereinfacht gesagt – eine Schüssel mit Loch in der Mitte, die als Auslass für das flüssige Glas aus der Schmelzwanne dient. Durch den Durchmesser dieser Öffnung (nebst diversen anderen Faktoren) kann die Größe des Produktes beeinflusst werden. Das Glas läuft aus diesem als zähe Masse heraus und wird nach einer definierbaren Zeit „abgeschert“. So entsteht der (Glas-)Tropfen, der dann beispielsweise zu einer Flasche geformt wird. Die Zeit, die zwischen zwei Schnittvorgängen verstreicht kann selbstverständlich recht schnell geändert werden, bleibt aber pro Flaschensorte normalerweise unverändert – gleiches gilt für den Durchmesser des Tropfrings … jedenfalls theoretisch.

 

In dem ersten Bild ist bereits zu erkennen, dass der Querschnitt nicht so aussieht, wie er es eigentlich tun sollte. Ähnlich einem Schnitt durch eine Schüssel müssten linke und rechte Seite vergleichbar sein – sind sie hier jedoch nicht. Irgend etwas verstopft den Ausgang und so kam entsprechend zu wenig Glasmasse durch den Tropfring pro Zeiteinheit.

Bild 2
Wie auf dem Detailbild zu sehen ist, unterscheiden sich die beiden Materialien optisch leicht. Um herauszufinden, was nun die Ursache der Störung war, kamen im IGR diverse Untersuchungsmethoden zum Einsatz. So konnte das Problem erfolgreich eingegrenzt werden.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel: +49 (0)551 205 2804

mail@igrgmbh.de

Else-Krengel-Str. 9 • 37079 Göttingen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo IGR - außen 2 Pfeile als 1 Kreis zueinander zeigend (blau und grün); innen die Buchstaben I, G und R in schwarz, das G dabei innerhalb eines grünen Tetraeders; rechts anschließend Schirftzug der Firmierung
Partner
Postanschrift

IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie
Else-Krengel-Str. 9
37079 Göttingen

TK-Kontaktdaten

Tel.: 0551 2052 804
Fax: 0551 2052 803
E-Mail: mail@igrgmbh.de