Drucken

 Doghouse, Gemengeauflage

 

Glasproduktion

 

Chemische Analysen

Analyse der einzelnen Elemente bzw. Elementoxide mit der ICP-OES nach DIN 51086-2 (nach Aufschluss)

  • Analyse von 30 Elementen bei Glas
  • Analyse von Bor im Glas
  • Bestimmung der Elementoxide von Glasbruchstücken ab ca. 50 mg
  • Schwefelspezifikation (SO3/SO2)

REM-EDX-Analysen mit

  • Bilddokumentation
  • Punkt-, Flächen- und Line-Scan-Analysen
  • Mappings

FT-IR-Spektroskopie zur

  • Identifizierung der verwendeten Kaltendvergütungsmittel (CEC) auf Oberflächen von Glasbehältern
  • semiquantitativen Analyse von Kaltendvergütungsmittel (CEC) auf den Innenoberflächen von Glasbehältern
  • Grenzflächenmessung an Glasoberflächen

IR-Spektroskopie zur

  • Wasseranalyse (OH-Bestimmung) im Kalknatronsilikatglas

Quantitative und semiquantitative Glaskorrosionsanalysen:

  • Wasserbeständigkeit von Glasgrieß bei 98 °C nach DIN ISO 719
  • Wasserbeständigkeit von Glasgrieß bei 121 °C nach DIN ISO 720, EU-Pharmacopeia 8.0 und USP 37 bis USP 41
  • Wasserbeständigkeit der Innenoberfläche von Glas mittels Autoklav-Verfahren nach ISO 4802-1, EU-Pharmacopeia 8.0 und USP 37 bis USP 41
  • Wasserbeständigkeit der Innenoberfläche von Glas nach italienischer Vorschrift D.M. 21/03/1973 S.O.G.U. No. 104-Pharmacopeia
  • Wasserbeständigkeit der Innenoberfläche von Glas nach russischer Vorschrift GOST 13905-2005
  • Wasserbeständigkeit der Oberflächen von Glas und Glaskeramik-Platten bei 98 °C nach DIN 52296, alternativ im Autoklaven
  • Untersuchung wasserlöslicher Beläge auf Glasplatten nach IGR , incl. ICP-OES-Analyse von max. 5 Elementen
  • (Korrosions- und Verwitterungsuntersuchungen der Innenoberfläche von Glas zur) Ermittlung des Verwitterungsgrades
  • Beständigkeit gegen eine siedende wässrige Salzsäurelösung nach DIN 12116
  • Beständigkeit gegen eine siedende wässrige Mischlauge nach DIN ISO 695
  • Migration in Essigsäure nach DIN EN 1388-2
  • Untersuchung gemäß Richtlinie 2005/31/EG- Blei- und Cadmiumlässigkeit sowie nach ISO 7086-1 und ISO 7086-2 mit der Erweiterung um die Aluminium-, Kobalt- und Arsenlässigkeit gemäß "arcticle 3 du règlement (CE) n°1935/2004"
  • Bestimmung der REACH-relevanten Elemente AS, Cd, Cr(total) Pb, Sb und Se gemäß REACH regulation n.1907/2006/EC
  • Arsenbestimmung nach der EU-Pharmacopeia 8.0
  • Nachweis für die California Proposition 65, Wischtest nach NIOSH 9100und NIOSH 7105
  • Spülmaschinentest

Sonstiges

  • Chrom VI (CrVI) in Glas auf der Basis von Diphenylcarbazid
  • Chrom VI (CrVI) in Füllgut aus Glasbehältern

 

Physikalische Analysen

UV-Vis Spektrometrie

  • Farbkennwerte-Auswertung nach CIELab und Helmholtz durch eine spektrale Transmissionsmessung im variablen Bereich von 190 nm bzw. 300 nm bis 1100 nm mit einem Zwei-Strahl-Photometer bezogen auf verschiedene Normdicken nach DIN ISO 11664-4 und DIN 5033
  • Fe2+/Feges-Verhältnis aus Transmissionswerten
  • Redoxzahl aus Transmissionswerten
  • FE2+/Feges-Verhältnis und Redoxzahl nach IGR-Modellierung aus Transmissionswerten und ICP-OES-Analyse
  • Eisen 2 (Fe2+) im Glas mit Phenanthrolin in Anlehnung an die DIN ISO 14719:2011

Analyse von Glaseigenschaften:

  • Dichtebestimmung nach der Sink-Methode auf genau 0,0001 g/m³
  • Dichtebestimmung nach der Auftriebsmethode auf genau 0,001 g/m³
  • Homogenitätsbeurteilung in Anlehnung an die ASTM C 978
  • Anzahl Gispen in 30 g Glas
  • Anzahl Blasen in 50 kg Glas
  • Oberflächenspannung (Prüfung der Etikettierbarkeit)
  • Verteilung von Kaltendvergütungsmittel (CEC) auf der Behälteroberfläche mit der ABP-Methode (Aluminium-Bronze-Pulver)
  • Kühlspannungen (Restspannungen) von Hohlgläsern nach Gruppen1 bis 5 mit dem Polariskop in Anlehnung an die ASTM C 148
  • Schlagfestigkeit von Glasbehältern nach DIN 52295 (Pendelschlagtest, Impact test)
  • Temperaturwechselbeständigkeit nach ISO 7459
  • Temperaturwechselbeständigkeit nach DIN EN 14350-1 (Artikel für flüssige Kindernahrung- Allgemeine und mechanische Anforderungen und Prüfungen)
  • Ermittlung des Gleitwinkels von Glasbehältern

Analyse von Glasfehlern:

  • Einschlüsse z.B Steinchen, kristalline Einschlüsse, Knoten und Schlieren, Untersuchung und Identifizierung mittels Mikroskop, REM-EDX, ICP-OES, XRF
  • Einschlüsse in Roh-Glasprodukten mit Identifizierung, Angabe in n/t
  • Bruchanalysen an Glaserzeugnissen
  • Blasenanalytik und Bestimmung des Inhalts von Gispen mittels Massenspektrometrie oder Ramanspektroskopie

 

Thermische Analysen

DTA

  • Differenz-Thermo-Analyse

DSC

  • Dynamische Differenzkalorimetrie ("Differential scanning calorimetry")

Viskositätsbestimmung

  • Viskositätsbestimmung (log 104, log 107,6 und log 1013)